Technologie

Die DML-Technologie (Derma-Membrane-Layer-Technologie) ist biomimetisch, d.h. aus der Natur abgeleitet und speziell auf Haut und Haar von Hund, Katze und Pferd ausgerichtet.

Bei vielen Säugetieren, insbesondere bei Hund, Katze und Pferd ist – wie auch beim Menschen – die Epidermis ein Barriere-Organ des Organismus. Die Haut schützt vor mechanischen, chemischen und auch physikalischen (z.B. UV-Strahlung) Einflüssen. Dabei gibt es bezüglich der Haut des Menschen und der tierischen Haut von Hund, Katze und Pferd tatsächlich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.

Einer der bedeutsamsten Unterschiede ist, dass sich die Epidermis dieser Tiere alle 18 bis 22 Tage erneuert. Beim Menschen sind es ca. 28 Tage.

Überraschenderweise ist die die Epidermis dieser Tiere – selbst die des Pferdes – deutlich dünner als die des Menschen.

Zudem – und dies ist entscheidend für Pflege und Schutz – ist der pH-Wert der tierischen Haut bei 7 bis 8,5 äquilibriert. Dabei ist der ideale pH-Wert eines jeden Tieres, unabhängig von Tierart (z.B. Hund) und Rasse (z.B. Labrador) innerhalb dieses Wertraums individuell. Beim Menschen liegt ein solches Gleichgewicht bei einem pH-Wert von durchschnittlich 5,5 vor.

Dies ist ein entscheidender Unterschied, denn der Zellmembrankomplex der menschlichen Epidermis baut in einer sogenannten orthorhombischen Konfiguration seine Barrierefunktion ideal auf, d.h. wenn er größtmöglich verdichtet ist.

Bei Hund, Katze und Pferd ist dies ebenfalls im orthorhombischen Zustand bei einem individuellen Ideal-pH-Wert im Spektrum von 7,0 bis 8,5 der Fall.

Die Haut von Hund, Katze und Pferd lagert dabei deutlich weniger Wasser ein, als es beim Menschen der Fall ist. Die Moisture Balance ihrer Haut ist folglich signifikant different zum Menschen geprägt. Der lipophile Anteil, d.h. der Talganteil ist bei diesen Tieren deutlich ausgeprägter. Der „Talg lastige“ tierische Zellmembrankomplex ist nur bei einem höheren, alkalischen pH-Wert ausreichend geschmeidig und fließfähig. Bei einem pH-Wert von 5,5 würde er zu fest, könnte kein Wasser mehr speichern und seiner Barrierefunktion auch nicht mehr nachkommen.

Damit ist klar, warum es so wichtig ist, dass Pflegeprodukte für Haut und Haar von Hund, Katze und Pferd – wie beispielsweise Shampoos – einen pH-Wert von 7,5 puffern, d.h. aufrechterhalten: Alles andere bringt die Gefahr mit sich, die Konsistenz des Talgs zu verändern, die Funktion des Zellmembrankomplexes zu stören und Hautirritationen zu verursachen.

Wie talghaltig die Hunde-Epidermis ist, lässt sich sehr einfach daher ableiten, dass das Hundehaarfollikel mit 2 Talgsäcken ausgestattet ist, während das menschliche Haarfollikel nur über 1 Talgdrüse verfügt.

Die DML-Technologie stützt eben diesen liquid-kristallinen Zustand des tierischen Zellmembrankomplexes, indem seine Konsistenz und Konstellation bei dem individuellen pH-Wert des Tieres im Spektrum von 7,0 – 8,5 direkt unterstützt wird. Die DML-Technologie ahmt letztlich diese spezielle Art des Zellmembrankomplexes biomimetisch, also naturidentisch nach und enthält einen speziellen pH-Puffer, der stetig auf diesen individuellen pH-Wert reguliert. Dies unterstützt in gleicher Weise auch die Regeneration von Haut und Haar der Tiere.

Die DML-Technologie mit ihrer pH-adaptiven Wirkung funktioniert kurz zusammenfasst wie folgt: DOCTRs pet care Produkte haben beim Auftragen auf die tierische Haut einen pH-Wert von 7,5. Dieser pH-Wert liegt normverteilt in der Mitte des Spektrums der individuellen pH-Werte dieser Tierarten von 7,0 – 8,5. Mit dem Auftragen passt sich der pH-Wert der Produkte auf den individuellen pH-Wert des Tieres an, der eben innerhalb dieses Spektrums liegt. So gelingt es, selbst irritierte Tierhaut in den Idealzustand zu bringen. Liegt der pH-Wert eines hauterkrankten Tieres zum Beispiel bei 6,3, so wird er über DOCTRs pet care Produkte automatisch auf den individuellen pH-Wert des Tieres gezogen.

MSF-Technologie

Die MSF-Technologie bildet auf der tierischen Haut einen biomimetischen Mikro-Schutzfilm (MSF) aus, der als nicht sichtbarer, dünner Film die Haut und auch das Fell- bzw. Federhaar ummantelt. Der MSF unterstützt den Zellmembrankomplex der tierischen Haut und forciert dessen Barriere- sowie Schutzfunktion.

Zudem werden im DOCTRs pet care MSF produktspezifisch spezielle Wirkstoffe integriert, die kausal weitere Funktionen erfüllen. Beispiele hierfür sind eine massive pH-Regulierung bei Kontakt mit Streusalz (PAD PROTECTION) oder die Parasitenabwehr wie zum Beispiel von Zecken, Grasmilben, Haarlingen, Flöhen oder Bremsen (INSECT & TICK REPELLENT). Der MSF ist folglich ein stetiger unscheinbarer Helfer für das Tier.